Anders, nicht falsch

Sprachliche Besonderheiten von Menschen im Autistischen SpektrumLetzte Woche hatte ich Geburtstag.Mein Mann und mein Sohn, der am gleichen Tag Geburtstag hat wie ich, gratulierten mir kurz nach dem Aufwachen zu (mehr ...)

weiterlesen

Das Zauberwort NEIN

Nach wenigen Minuten merkte ich: Der Inhalt des Videos, das ich mir gerade anschaute, ging in eine andere als die erwartete Richtung. Dem Titel nach hatte ich mit einem Beitrag (mehr ...)

weiterlesen

Alles zu seiner Zeit

Ich war sehr überrascht. Nur ein Tag, nachdem ich eine Deutsch-Unterrichtsstunde mit unseren Kindern wegen mangelndem Interesse frühzeitig abgebrochen hatte, kam unser Sohn Ben zu mir und sagte entschlossen: “Mama, (mehr ...)

weiterlesen

„Echt jetzt!“

Meine Mutter wuchs als jüngstes von zwölf Geschwistern in einem kleinen Dorf in der Steiermark auf und kam mit sechzehn Jahren in die Schweiz. Hier lernte sie meinen Vater kennen (mehr ...)

weiterlesen

Kaputter Kopf?

Meine nächtlichen Gedankengänge haben mich heute zur – womöglich gänzlich sinnlosen – Frage geführt, inwiefern die Worte “Haupt” und “kaputt” zusammenhängen. Im Lateinischunterricht habe ich gelernt, dass das “Haupt” auf (mehr ...)

weiterlesen

Schenkelklopfer-Kommunikation

Die Situationen muten harmlos an. Ja, sie laden gar zum Lachen ein. Alltagsslapstick, sozusagen: Hier die Mutter, der etwas Marmelade auf die frisch gewaschene weisse Bluse tropft – und ihr (mehr ...)

weiterlesen

Wenn der Schmerz geht

Wer meinem Schaffen schon etwas länger folgt, weiss vielleicht, dass ich mit jedem Beitrag einem inneren Impuls folge. Wo kein Impuls, da kein Beitrag – auch, wenn dies aus Marketingsicht (mehr ...)

weiterlesen

“Enorm, mega, total”: Die Wirkung sprachlicher Verstärker

Seit einiger Zeit habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, meine Sprachnachrichten an andere selbst nochmals abzuhören. Das ist für mich ein aufschlussreicher Weg, meine eigenen Sprachmuster und “Ticks” bei (mehr ...)

weiterlesen

Zum Ursprung von MANGEL

Auf meinem Telegram-Kanal habe ich heute das Foto eines Firmenschildes mit dem Wort “Heissmangel” aufgeschaltet (siehe oben). Ich betrachte es als schönes Beispiel für einen Aushang, der nur deutsche Worte beinhaltet. Damit steht es (mehr ...)

weiterlesen

Komma vor UND? Ja!

Nachfolgender Blog richtet sich an SprachliebhaberInnen wie mich, deren Herz unter anderem darin aufgeht, in einem Text die richtigen Kommas zu setzen. Nebst der Freude an einem „sauberen“ Text sind (mehr ...)

weiterlesen