Lass uns dischgriern!

Gestern ging eine intensive Woche bei meinen Verwandten in der Südsteiermark zu Ende. Es war höchst anregend für mich, meine Tanten und vielen ...

Weiterlesen

Wahre Selbstermächtigung

Es ist interessant, wie die Selbstermächtigung zu einem immer zentraleren Thema in meinem Leben und gleichermassen in meinem beruflichen Angebot wird. Vor kurzem habe ...

Weiterlesen

Auf Glatteis

Der heikle Gebrauch von Redewendungen in WerbeslogansEs ist schon einige Jahre her. Ich war damals im Vorstand der Berner Public Relations Gesellschaft (BPRG). An ...

Weiterlesen

Anders, nicht falsch

Sprachliche Besonderheiten von Menschen im Autistischen SpektrumLetzte Woche hatte ich Geburtstag.Mein Mann und mein Sohn, der am gleichen Tag Geburtstag hat wie ich, ...

Weiterlesen

Das Zauberwort NEIN

Nach wenigen Minuten merkte ich: Der Inhalt des Videos, das ich mir gerade anschaute, ging in eine andere als die erwartete Richtung. Dem ...

Weiterlesen

Alles zu seiner Zeit

Ich war sehr überrascht. Nur ein Tag, nachdem ich eine Deutsch-Unterrichtsstunde mit unseren Kindern wegen mangelndem Interesse frühzeitig abgebrochen hatte, kam unser Sohn ...

Weiterlesen

„Echt jetzt!“

Meine Mutter wuchs als jüngstes von zwölf Geschwistern in einem kleinen Dorf in der Steiermark auf und kam mit sechzehn Jahren in die ...

Weiterlesen

Schenkelklopfer-Kommunikation

Die Situationen muten harmlos an. Ja, sie laden gar zum Lachen ein. Alltagsslapstick, sozusagen: Hier die Mutter, der etwas Marmelade auf die frisch ...

Weiterlesen

Wenn der Schmerz geht

Wer meinem Schaffen schon etwas länger folgt, weiss vielleicht, dass ich mit jedem Beitrag einem inneren Impuls folge. Wo kein Impuls, da kein ...

Weiterlesen

“Enorm, mega, total”: Die Wirkung sprachlicher Verstärker

Seit einiger Zeit habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, meine Sprachnachrichten an andere selbst nochmals abzuhören. Das ist für mich ein aufschlussreicher ...

Weiterlesen